ESF Plus-Richtlinie Fachkräftesicherungslotse
ESF Plus-Richtlinie Fachkräftesicherungslotse
Hebung von Potenzialen und Schaffen geeigneter Rahmenbedingungen für die Fachkräftesicherung
Wichtige Hinweise
Die ESF Plus Fachkräftesicherungslotsen informieren landesweit und niedrigschwellig per Erst- und Verweisberatungen über die verschiedenen Möglichkeiten zur Fachkräftegewinnung und -sicherung sowie zur Umsetzung konkreter Schritte für die Erschließung von Personalressourcen.
Über dieses Formular können Sie Kontakt zu den Fachkräftesicherungslotsen in Ihrer Region aufnehmen.
Was bietet mir das Förderprogramm?
- Bereitstellung eines Beratungsangebots
- zur Hebung von Potenzialen der Fachkräftesicherung
- zum Schaffen geeigneter Rahmenbedingungen zur Fachkräftesicherung in Sachsen
- Bereitstellung und Durchführung von Erst- und Verweisberatungen für Unternehmen und Beschäftigtenvertretungen zu allen Themen der Fachkräftesicherung und Guter Arbeit, die sich an den Unternehmensbedarfen ausrichten, insbesondere zur
- Implementierung und Ausbau von Instrumenten der strategischen Personalarbeit bei sächsischen Arbeitgebern
- Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität
- Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für die Fachkräftegewinnung und Fachkräftebindung
- Einführung und Stärkung Guter Arbeit im Unternehmen (zu den Faktoren von Guter Arbeit gehören: Sozialpartnerschaft und Mitbestimmung; angemessene Arbeitsbedingungen mit leistungsgerechter Entlohnung, insbesondere durch Stärkung der Tarifbindung; hohes Qualifikationsniveau, lebenslanges Lernen; moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz, Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, Soziale Teilhabe und Chancen für alle)
- Unterstützung der Integration von Personen, die am ersten Arbeitsmarkt unterrepräsentiert sind, mit dem Ziel, diese Erwerbspersonenpotenziale für den sächsischen Arbeitsmarkt nutzbar zu machen (u. a. Menschen mit Behinderung, Alleinerziehende, Menschen mit Migrationsbiografie)
- Anbahnung und Vorbereitung der entsprechenden Erst- und Verweisberatungen
- Träger (juristische Person des privaten oder öffentlichen Rechts bzw. natürliche Person mit Unternehmereigenschaft) mit Sitz oder Niederlassung im Freistaat Sachsen
- Träger, die vergleichbare Vorhaben bereits durchführen oder durchgeführt haben
- Kommunale Gebietskörperschaften sind ausgeschlossen
- Zielgruppe der Maßnahmen sind kleine und mittlere Unternehmen sowie Beschäftigtenvertretungen (im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes) in KMU mit Sitz oder ihre Niederlassung im Freistaat Sachsen
- Im Zuwendungsantrag ist darzulegen, dass dafür Sorge getragen wird, dass das für die Projektdurchführung vorgesehene Personal über hinreichende Qualifikationen und Kenntnisse verfügt
- Konkrete Informationen entnehmen Sie bitte dem Förderbaustein unter dem Punkt Formulare & Downloads (Allgemeine und Besondere Bestimmungen)
- Zuwendung im Rahmen einer Projektförderung als Anteilfinanzierung in Form eines Zuschusses
- Zuwendungsfähig sind Personal-, Sach- und Verwaltungsausgaben gemäß der geltenden Fassung der Regelungen zu förderfähigen Ausgaben und Kosten (FFAK)
- Fördersatz bis zu 95% der zuwendungsfähigen Ausgaben
- Der Bewilligungszeitraum kann bis zu 36 Monaten betragen. In begründeten Fällen kann in Abstimmung mit der Bewilligungsstelle die Bewilligungszeitraum mehr als 36 Monate umfassen.
- Konkrete Informationen entnehmen Sie bitte dem Förderbaustein unter dem Punkt Formulare & Downloads (Allgemeine und Besondere Bestimmungen)
- Stichtag zur Einreichung eines Projektvorschlages über das Förderportal der SAB ist der 29. September 2023. Die Freischaltung erfolgt zum 4. September 2023.
- Alle relevanten Dokumente zum Förderprogramm werden zeitnah an dieser Stelle bereitgestellt
Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Förderung von Projekten der Fachkräftesicherung im Rahmen des ESF Plus 2021–2027 (ESF Plus-Richtlinie Fachkräftesicherungslotse) vom 27. Juni 2023
Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit allgemeinen Bestimmungen zur Förderung von aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem Fonds für einen gerechten Übergang (JTF) sowie dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) mitfinanzierten Vorhaben in der Förderperiode 2021 bis 2027 im Freistaat Sachsen (EU-Rahmenrichtlinie) vom 9. Mai 2023
Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr über einen Projektaufruf in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen zur Förderung von Projekten der Fachkräftesicherung im Rahmen des ESF Plus 2021–2027 vom 20. April 2024
Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit allgemeinen Bestimmungen zur Förderung von aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem Fonds für einen gerechten Übergang (JTF) sowie dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) mitfinanzierten Vorhaben in der Förderperiode 2021 bis 2027 im Freistaat Sachsen (EU-Rahmenrichtlinie) vom 9. Mai 2023
Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr über einen Projektaufruf in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen zur Förderung von Projekten der Fachkräftesicherung im Rahmen des ESF Plus 2021–2027 vom 20. April 2024
Entwurf Handreichung zum Beratungsprotokoll Fachkräftesicherungslotsen
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen Entwurf handelt. Dieser soll der Orientierung dienen und Ihnen einen Überblick über Umfang und Inhalt des Beratungsprotokolls geben.
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{KMU Informationsblatt | 60300}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{ESF Plus Projekte 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Personalkostenpauschale Honorartätigkeit | 62130}}
{{ESF Plus Projekte 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Verwaltung Honorartätigkeit | 62131}}
{{ESF Plus 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Personal mit Personalkostenpauschale | 62115}}
{{ESF Plus Projekte 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Verwaltung Honorartätigkeit | 62131}}
{{ESF Plus 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Personal mit Personalkostenpauschale | 62115}}
{{KMU Informationsblatt | 60300}}
{{KMU Bewertung| 60314}}
{{KMU Bewertung Anlage| 60314-1}}
{{ESF Plus 2021 2027 Sachbericht | 62126}}
{{ESF Plus Projekte 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Personalkostenpauschale Honorartätigkeit | 62130}}
{{ESF Plus Projekte 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Verwaltung Honorartätigkeit | 62131}}
{{ESF Plus 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Personal mit Personalkostenpauschale | 62115}}
{{ESF Plus Projekte 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Stellenförderung | 62132}}
{{ESF Plus Mitarbeiterliste | 62139}}
{{KMU Bewertung| 60314}}
{{KMU Bewertung Anlage| 60314-1}}
{{ESF Plus 2021 2027 Sachbericht | 62126}}
{{ESF Plus Projekte 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Personalkostenpauschale Honorartätigkeit | 62130}}
{{ESF Plus Projekte 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Verwaltung Honorartätigkeit | 62131}}
{{ESF Plus 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Personal mit Personalkostenpauschale | 62115}}
{{ESF Plus Projekte 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Stellenförderung | 62132}}
{{ESF Plus Mitarbeiterliste | 62139}}
Hinweise zum Befüllen des Templates:
Beantwortung der wirklich häufigsten Fragen in einem Unterakkordeon
Zusammenfassung der Fragen in sinnvolle Kategorien
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
Beantwortung der wirklich häufigsten Fragen in einem Unterakkordeon
Zusammenfassung der Fragen in sinnvolle Kategorien
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with
a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of
formal writing, used to organize longer prose.