Wohnraumanpassung
Wohnraumanpassung für mobilitätseingeschränkte Personen
Baumaßnahmen zur Beseitigung von Mobilitätseinschränkungen
Wichtige Hinweise
Im Jahr 2025 ist keine Beratung und Antragstellung für diese Förderung möglich.
Was bietet mir das Förderprogramm?
- Zuschuss zur Anpassung des Wohnraums an die Mobilitätseinschränkung
- Möglichst langer Verbleib in dem eigengenutzten Wohnraum
- Förderung für Eigentümer:innen und Mieter:innen, unabhängig vom Alter
-
Treppenlift (im Einfamilienhaus oder innerhalb der Wohnung)
-
Badumbau
-
Schwellenbeseitigung
-
Weitere Umbaumaßnahmen innerhalb des Wohnraums
-
Abschließbare Boxen zur Unterbringung von Rollstühlen und Rollatoren vor dem Wohnhaus
- Eigentümer:in einer selbstgenutzten Wohnung
- Eigentümer:in eines selbstgenutzten Einfamilienhauses
- Mieter:in einer Wohnung oder eines Einfamilienhauses
- Künftige:r Mieter:in einer Wohnung oder eines Einfamilienhauses, wofür zum Zeitpunkt der Beantragung der Förderung bereits ein Mietvertrag abgeschlossen wurde
- Mobilitätseinschränkung der Bewohner bleibt dauerhaft bestehen (Nachweis muss erbracht werden)
- Der Zugang zum Gebäude und zur Wohnung muss auch bei eingeschränkter Mobilität immer gegeben sein
- Die Beantragung der Förderung ist für Mieter nur möglich, wenn der Vermieter zugestimmt hat und erklärt hat, dass eine Beseitigung der Umbaumaßnahmen bei Auszug des Mieters nicht erforderlich ist
- Durchführung der (Bau-)Maßnahme innerhalb des Wohnraumes
- Der Wohnraum darf folgende Wohnflächen nicht überschreiten:
- Mietwohnraum:
- Für 1 Person: 60 m²
- Für 2 Personen: 80 m²
- Für jede weitere Person, die im Haushalt lebt zusätzlich 15 m²
- Eigentumswohnung
- Für 1 Person: 60 m²
- Für 2 Personen: 90 m²
- Für jede weitere Person, die im Haushalt lebt zusätzlich 20 m²
- Eigenheim
- Für bis 2 Personen: 110 m²
- Für jede weitere Person, die im Haushalt lebt zusätzlich 20 m²
Im Einzelfall kann die Wohnfläche überschritten werden (Härtefall). Dies ist insbesondere der Fall, wenn mit einem Umzug in eine kleinere Wohnung eine erheblich höhere Miete zu zahlen ist oder auf Grund der Art der bestehenden Mobilitätseinschränkung, die Anmietung einer größeren Wohnung erforderlich ist.
Projektförderung als Zuschuss
- Zuwendungshöhe:
- 80 % der förderfähigen Ausgaben bis maximal 8.000 EUR
- 80 % der förderfähigen Ausgaben bis maximal 20.000 EUR für Rollstuhlfahrer mit dem Kennzeichen „R"
- Zudem Übernahme der 20 % Eigenanteil für Bezieher von Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) und für Wohngeldempfänger nach Wohngeldgesetzt (WoGG) und für Empfänger von Sozialleistungen nach dem Dritten oder Vierten Kapitel des Zwölten Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII)
Im Jahr 2025 ist keine Beratung und Antragstellung für diese Förderung möglich.
Im Falle der Förderung ist wie folgt vorzugehen:
- Eigene Planung des Vorhabens (Einholung von Angeboten)
- Mögliche Beratung zum Vorhaben durch die Beratungsstellen und die SAB
- verpflichtende Beteiligung der Beratungsstellen zur Prüfung der Fördervoraussetzung vor Antragstellung bei der SAB
-
Die drei beauftragten Beratungsstellen sind:
Für Chemnitz, Erzgebirgskreis, Landkreis Mittelsachsen, Landkreis Zwickau und Vogtlandkreis:
Sozialverband VdK Sachsen e.V.
Elisenstraße 12
09111 Chemnitz
Telefon: 0371 33400
Internet: www.sachsen.vdk.de
E-Mail: [email protected]
Für Dresden, Landkreis Bautzen, Görlitz, Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge:
Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e. V.
Michelangelostraße 2
01217 Dresden
Telefon: 0351 479350-0
Internet: www.selbsthilfenetzwerk-sachsen.de
E-Mail: [email protected]
Für Leipzig, Landkreis Nordsachsen, Landkreis Leipzig:
Behindertenverband Leipzig e. V.
Bernhard-Göring-Straße 152
04277 Leipzig
Telefon: 0341 3065120
Internet: www.le-online.de
E-Mail: [email protected]
{{Vollmacht für Förderverfahren (Zuschüsse) | 60135}}
{{WRA Bestätigung Mobilitätseinschränkung | 68543}}
Laden Sie bei Anträgen, die über das Förderportal eingereicht wurden, den Auszahlungsantrag (SAB-Vordruck) bitte ebenfalls über das Förderportal hoch. Melden Sie sich dafür mit Ihrer GP-Nummer und Ihrem Passwort an. Ihren Antrag finden Sie in der Kachel "Vorhaben". Im Bereich "Mitteilung versenden" können Sie den Auszahlungsantrag hochladen.
{{WRA Auszahlungsantrag | 68546}}
{{Vollmacht für Förderverfahren (Zuschüsse) | 60135}}
{{WRA Verwendungsnachweis | 68544}}