Die Teilhabe älterer Menschen stärken
Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit
Bewältigung des demografischen Wandels
Innovative digitale Dienste zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Unternehmen
Förderung der Zusammenarbeit von sächsischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in InnoTeams
Förderung von Innovationsassistent:innen, InnoManager:innen und Transferassistent:innen
Maßnahmen zur Erweiterung von Kompetenzen, Vernetzung und Selbstorganisation
Stärkung der Teilhabe von Frauen an selbständiger Erwerbstätigkeit
Unterstützung der gleichberechtigten Erwerbsbeteiligung von Frauen
Unterstützung der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Entscheidungspositionen im Erwerbsleben
Maßnahmen zur Erweiterung der individuellen Berufswahlspektren junger Menschen
Hilfestellung und Förderung der Familien von (langzeit-) arbeitslosen Personen
Integrationschancen benachteiligter junger Menschen verbessern
Die Beschäftigungsfähigkeit von sehr arbeitsmarktfernen Personen verbessern
Integrationschancen benachteiligter junger Menschen in der Ausbildungs- und Erwerbsarbeit verbessern
Hebung von Potenzialen und Schaffen geeigneter Rahmenbedingungen für die Fachkräftesicherung
Schaffung neuer Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Unterstützung für eine klimaneutrale Wirtschaft, für Investitionen von Kommunen, Vereinen, Forschungseinrichtungen zur Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes in Sachsen
Förderung von Maßnahmen zur Unterstützung der Digitalisierung im Freistaat Sachsen
Förderung für innovative Ansätze im Bereich der Gesundheits- und Pflegewirtschaft
Unterstützung der Tätigkeit sächsischer Tafeln
Förderung von neuen Kurzzeitpflegeplätze
Nachwuchskräfte zur flächendeckenden fachärztlichen Versorgung gewinnen
Modellvorhaben zur Bewältigung des Strukturwandels in Folge des demografischen Wandels im Gesundheitswesen
Förderung von Vorhaben, welche Schülerinnen und Schüler auf die zu erwartende Veränderung der Arbeitswelt in Richtung einer stärkeren Digitalisierung vorbereiten und um den absehbaren Fachkräftemangel im Bereich der informatiknahen Berufe abzufedern.
Integration und Partizipation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte und Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Chancengleichheit und Teilhabe von Personen mit Migrationshintergrund unterstützen
Sprachkompetenzen von Personen mit Migrationshintergrund fördern
Orientierungswissen in Alltag und Kultur unseres Landes vermitteln
Die Herstellung der Ausbildungsreife von Geflüchteten fördern
Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit, Integration in das gesellschaftliche Leben und Prävention sozio-ökonomischen Abstiegs
Frühkindliche Förderung im Falle unterschiedlicher Entwicklungsbeeinträchtigungen
Stärkung von Ortsgemeinschaften und Netzwerken besonders in benachteiligten Quartieren und in von Abwanderung geprägten Gemeinden
Stärkung von Ortsgemeinschaften und Netzwerken besonders in benachteiligten Quartieren
Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt
Vorhaben zur Beschäftigung und Teilhabe von psychisch kranken Menschen erhalten, entwickeln und umsetzen
Integration junger sozial benachteiligter Menschen in den Arbeitsmarkt
Förderung für Anlagen zur Produktion von Energie aus erneuerbaren Quellen und Speicher
Vorfinanzierung von ELER-Zuschüssen
Schriftsprach- und Grundbildungskompetenzen verbessern - gesellschaftliche Integration und berufliche Perspektiven ebnen
Förderangebot für mehr Stadtgrün und Lärmschutz sowie Schutzmaßnahmen vor Radon
Förderangebot für mehr Stadtgrün und Lärmschutz
Befähigung von Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten/-defiziten
Demokratische Werte stärken und zum Abbau von Extremismus und Fremdenfeindlichkeit beitragen